Anmeldungen möglich
Bitte erkundigen Sie sich nach freien Standkapazitäten unter
info@eichstaett-mittendrin.de
Mittendrin-Markt

Handwerk, Musik, Kunst, Tracht und Regionales durften bei den vergangenen Volksmustiktagen nicht fehlen und bieten auch dieses Mal ein buntes und breitgefächertes Angebot.
Handgemacht mit LIEBE!

Monika Neumeier und Nicole Bröhl
Das Näh-Gen wurde den beiden in die Wiege gelegt. Beide sind gelernte Schneiderinnen. Nach einem extrem schweren Schicksalsschlag fanden sie durch glückliche Umstände wieder Spaß am Nähen. Sie nennen es "Eigentherapie".
Schön, dass Ihr wieder mit dabei seid!
Lederhosen Krammer - Seit 1969 die Adresse, wenn es um Lederhosen und Tracht geht!

Dem Handwerk über die Schulter geschaut - Am Stand der Krammers wird gezeigt, wie eine Lederhose bestickt wird
Achtung: Nur am Sonntag!
Wer kennt sie nicht - die Lederhosenmacher aus Pöttmes. Musikanten, Schützen, Trachtler - für sie alle ist die Lederhosenwerkstatt Krammer ein generationenübergreifender Begriff.
Auch heute werden dort Hirschlederhosen mit Handstickerei in eigener Werkstätte nach Maß hergestellt und repariert.
Aufwändig von Hand bestickt werden die Lederhosen von Maria Krammer. Sie lässt sich beim MITTENDRIN bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen und zeigt, wie die Stickereien auf die Lederhose kommen und ihren Träger in einer ganz individuellen Gestaltung erfreuen.
Wir freuen uns auf die Lederhosen vom Krammer!
gmachtvouns

In liebevoller Handarbeit schneidert Anna-Lena Schmid Kinderdirndl und verwendet dafür zu einem großen Teil Stoffe aus abgelegten Kleidungsstücken. Nachhaltig aufbereitet entstehen zauberhafte Dirndlkleider für kleine Damen.
Oberpfälzer Volksmusikfreunde e.V.

Singen - Tanzen - Musizieren in der Oberpfalz
Die Oberpfälzer Volksmusikfreunde gibt es schon über 50 Jahre. 1967 wurde der Verein von neun Gründungsmitgliedern in Weiden i. d. Opf. aus der Taufe gehoben. Heute sind im Verein in 150 Musik- und Gesangsgruppen bzw. in Einzel- und Familienmitgliedschaften rund 2.000 Personen organisiert. In den 50 Jahren des Bestehens haben sich eine große Anzahl ehrenamtlicher Mitarbeiter und Multiplikatoren für Volksmusik, -lied und –tanz, aber auch für Oberpfälzer Bräuche und Mundart eingesetzt.
Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern

Bei der Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern in Bruckmühl gibt es seit über 30 Jahren ein erfolgreiches Miteinander von praktischer Volksmusikpflege und der Dokumentation regionaler Musikkultur. Auf der Grundlage der umfangreichen eigenen Bestände unterstützt die Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern Sänger, Musikanten und Volksmusikbegeisterte bei der Suche nach Noten und stellt ihnen Lieder zum aktuellen Gebrauch zur Verfügung. Ein besonderes Anliegen der Volksmusikpflege ist es, Menschen jeden Alters zum Singen anzuregen. Die Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern legt den Fokus u. a. auf die musikalische Bildungsarbeit. Hier werden nachhaltige Aus- und Weiterbildungsangebote zum Singen und Musizieren geschaffen.
Die volksmusikalische Sammlung und die Volksmusikpflege sind seit 1999 im ehemaligen Krankenhaus des Marktes Bruckmühl untergebracht. Der Bezirk Oberbayern konnte den Gebäudekomplex 2017 sowie benachbarte Immobilien erwerben und verbindet damit eine zukunftsweisende Neuausrichtung der Aufgaben. Das spiegelt sich auch in dem neuen Namen der Einrichtung wider. Im November 2020 wurde aus dem früheren Volksmusikarchiv das Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik, indem die Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern als wichtiger Aktivposten nach außen wirkt.