Unsere Musikanten 2025

Zum Volksmusiktag Mittendrin 2025 sind wieder zahlreiche Musikanten und Musikantinnen eingeladen.
Die Besucher dürfen sich auf ein buntes Volksmusikprogramm jeglicher Couleur auf den Plätzen, in den Straßen und Gaststätten in der Eichstätter Innenstadt sowie der Residenz und auf der Seminarwiese freuen.
12 Hoibe Blosn

Tanzlmusi mit sechs junge Musikanten ausm Landkreis Erding (OB).
"Am liabsten spui ma bei gmiatlichen Veranstaltungen und zum Danzn auf ... vom ruhigen Walzer bis zu saubane Reißer ... was uns gfoit. Unser Name "12 Hoibe Blosn" is an irgend am Abend moi als Scherz entstanden. 12/2 is dabei natürlich ausschließlich auf die Anzahl der Musikanten bezogen."
Ab und Zu Musi
Das Ehepaar Schneider (Lotte mit Gitarre und Michael mit Mandoline oder Mundharmonika), Josef mit Mundharmonika und Reinhard mit Okarina und Flöte bieten Volkslieder und Polkas
Alphorngruppe Gaflenz

Was 2008 aus einer Laune heraus als Alphorngruppe Gaflenz entstanden ist, hat sich bis heute zu einem nachgefragten Klangkörper entwickelt. Das Alphorn-Quartett absolviert Auftritte im In- und Ausland und experimentiert mit verschiedenen Musikgenres.
Altmühltaler Böhmische

Unsere Passion: Böhmisch-Mährisch
"Gespielt wird alles, von alter bist junger Blasmusik über ruhige Stücke bis hin zu Schlagerklassikern à la Mendocino. Alles zugeschnitten und immer mit höchster Präzision und Leidenschaft." Zu finden sind wir auf Tanzbällen und anderen fröhlichen Veranstaltungen wie dem MITTENDRIN in Eichstätt.
Arnzeller Sänger

1979 traten die Arnzeller Sänger erstmals bei der Hochzeit der Wirtsleute Hildegard und Michael Wackerl auf. Damals noch zu viert. (Hans Hecht, Franz Neumüller, Simon Kranzberger, Georg Geißler). Seit 1984 singt Simon Kranzberger nicht mehr mit.
In gleicher Besetzung sind der Schorsch der Hans und der Franz seit dieser Zeit bei allerlei Anlässen (Hoagarten, Geburtstagsfeiern, Hochzeiten, Weihnachtsfeiern, Mariensingen Passionssingen, und vieles mehr) aufgetreten. Mit ca. 200 Lieder können Sie auf ein umfangreiches Repertoire zurückgreifen.
Baringer Blaskapelle

Die „Baringer Blaskapelle“ zählt mit zu den ältesten Musikkapellen des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen. Die Blaskapelle ging aus dem damaligen Schützenverein (heute Schützenverein „Alt Baring“) hervor und wurde während eines Schießabends, am 17. Oktober 1925 gegründet. Im Jahre 1980 stellte die Stadt Neuburg an der Donau die ehemalige Volksschule in Bergen den ortsansässigen Vereinen zur Verfügung, wobei die Blaskapelle im Kellergeschoss ein Probe- und Vereinslokal erhielt. Die "Baringer Blaskapelle" spielt vorwiegend böhmische Blasmusik.
Baringer Saitenklangduo

Das Baringer Saitenklangduo Marie und Evi Krämer erfreut die Gäste des Volksmusiktages mit zarten Saitenklängen auf Zither und Hackbrett. Die Zwillinge sind aus Bergen zählen zu den "Stammgästen" beim Mittendrin und erfreuen das Publikum des Volksmusiktages sozusagen von Kindesbeinen an.
Wir freuen uns auf den Saitenklang aus Baring.
Bavorská

Mit Flügelhorn, Tenorhorn, Steirischer Harmonika und Bassklarinette bietet Bavorská ein Klangerlebnis der besonderen Art.
Wir - vier junge Musikanten aus dem Herzen Oberbayerns - verbinden altbekannte Blasmusik-Klassiker aus dem Egerland, beinahe vergessene mährische Schätze und moderne Kompositionen zu einem harmonischem Gesamterlebnis.
Unsere Besetzung meistert mühelos den Spagat zwischen traditioneller Volksmusik und Blasmusik. Obwohl das Repertoire überwiegend der Blasmusik entspringt, erinnern v. a. die Steirische Harmonika und die Bassklarinette an die vertrauten Klänge der bayerischen Volksmusik.
Blaskapelle Deining

Die Blaskapelle Deining hat ein vielseitiges Repertoire mit den Musikrichtungen bayrisch böhmische Blasmusik (Märsche, Walzer, Polkas),Marschmusik (bei Festzügen) und Kirchenmusik.
Im August 1975 wurde die Blaskapelle Deining unter dem Namen FFW Blaskapelle Deining mit dem musikalischem Leiter Josef Müller, Vorstand Willi Auer, dem Kassier Herbert Solleder und 32 Musikanten gegründet und konnte im Jahr 2015 ihr 40jähriges Bestehen feiern.
Blaskapelle Kipfenberg

Die Blaskapelle Kipfenberg unter Leitung von Christopher Thoma wird beim Mittendrin mit bayerischer und böhmischer Blasmusik die Gäste unterhalten. Die Musikanten der Blaskapelle Kipfenberg spielen Konzerte, Standkonzerte, gestalten Gottesdienste mit, umrahmen Einweihungen, Vereinsfeste und andere Jubiläen und wirken bei lokalen Veranstaltungen mit.
Blaskapelle Möckenlohe

Die sehr aktive und weitum bekannte Musikkapelle mit jährlich über 40 Auftritten spielt zu kirchlichen Anlässen, bei Festzügen, Vereinsfesten und Geburtstagen. Der Höhepunkt des Jahres ist das traditionelle Jahreskonzert. Die Blaskapelle Möckenlohe beteiligt sich zudem an Bezirksmusikfesten und Wertungsspielen des Musikbundes, wo bisher sehr gute Ergebnisse erreicht werden konnten.
Blaskapelle Petersbuch

Die Petersbucher Blaskapelle besteht nun bereits seit 51 Jahren und sie ist nahezu für alle Anlässe an musikalischer Untermalung bestens gerüstet. Von gediegener bayerischer, oder flotter böhmischer Blasmusik, bis hin zu anspruchsvollen, höchst konzertanten Klängen, ist alles im riesigen Repertoire der Kapelle abrufbar. Das macht die 22-köpfige Gruppe zu einer der vielseitigsten in der Juraregion. Obwohl sich alle Mitglieder eher bescheiden als Hobbymusiker einstufen, weiß die mittlerweile riesige Fangemeinde der Musiker ihre Konzerte und Auftritte als besondere Leckerbissen zu genießen. Ihre Jubiläumskonzerte sind bereits ein Geheimtipp für jeden, der das Besondere hören will.
Blechbläserensemble der städtischen Musikschule Ingolstadt
Das Ensemble mit zwei Trompeten, drei Posaunen und einer Tuba besteht seit neun Jahren und hat sich aus erwachsenen Blechbläser-Anfängern gegründet. Mit Musik von Pixner, Mnozil Brass, Volksmusik vom Heimatverein, aber auch klassischer Literatur bietet es ein breites Spektrum der Unterhaltung.
Blechbox

"Folklore ist in unseren Augen auch Volksmusik".
Und mit dem Thema "Internationale Folklore" bieten wir ein Thema, das sonst vermutlich von keiner Musikgruppe bedient wird. Selbstverständlich können wir auch traditionelle Volksmusik spielen.
Zur Besetzung:
Trompete: Stephan Kraus (Stadtkapelle Eichstätt), Klarinette/Saxophon: Alexander Mildenberger (studierter Jazzmusiker), Posaune: Christian Kachel (Blaskapelle Pollenfeld), Tuba: Hans Kraus (Blaskapelle Pollenfeld)
Wir spielen "Blech in alle Richtungen" und begeben uns beim Volksmusiktag auf eine "Reise durch internationale Folklore".
Blechgranaten

Wir sind die Blechgranaten - bereit zur Explosion! Wir sind sieben junge und jung gebliebene Freunde aus der Grenzregion Niederbayern/Oberpfalz, deren Herzen für die Blasmusik schlagen. Nach der Gründung 2016, verkleinerten wir 2022 die Besetzung. Wir spielen bei den verschiedensten Veranstaltungen, von Geburtstag über Hochzeit bis Bierzelt ist alles dabei. Unser Repertoire besteht größtenteils aus traditioneller bayrisch und böhmischer Blasmusik, die wir bewusst ganz ohne Schlagzeug und Holz - nur mit Blech - mit viel Herzblut und stets einer zarten Eigennote darbieten.
Blechkracher
Blasmusik aus Leidenschaft - Bayrisch, Böhmisch, Modern
Wir dürfen gespannt sein.
Blechtratzer

So schaut unser Repertoire aus:
Die Blechtratzer sind eine Tanzlmusi aus Möckenlohe. Wir sind fünf junge Blechbläser vom Musikverein Möckenlohe-Adelschlag und aus Rieshofen und wir spielen und singen traditionelle bayerische Volksmusik und böhmische Blasmusik.
Bei diesen Gelegenheiten fühlen wir uns besonders wohl:
Zu hören sind wir auf Geburtstagsfeiern, Vereinsfesten, Firmenjubiläen und überall wo gerne Blasmusik gehört wird.
Was wir unserem Publikum schon immer über uns mitteilen wollten:
Unsere Gruppe besteht seit 2021 und wurde eher spontan für ein Ständchen auf einer Hochzeit gegründet. Seitdem spielen wir regelmäßig zu vielen Anlässen auf.
Böhmfelder Bergbläser

Die weit über Böhmfeld hinaus bekannten Böhmfelder Bergbläser spielen zu Volksfesten, Vereinsfesten, zu Festumzügen, Hochzeiten, kirchlichen Anlässen und vielen mehr.
Die Kapelle zeichnet seit bereits über 50 Jahren ihr sehr breit gefächertes Repertoire aus. Neben der klassischen und neuen böhmischen Blasmusik spielen wir auch Stücke der bayerischen- und mährischen Blasmusik. Auch das ein oder andere Lied der aus der Neuzeit ist in unserem Notenordner zu finden.
Lassen Sie sich einfach beim diesjährigen Eichstätt Mittendrin überraschen!
De dumma Deifi

"Bei diesen Gelegenheiten fühlen wir uns besonders wohl:
Bernhard (Gesang, Akkordeon, Mundharmonika, Löffel und Blödsinn) und Wolfgang (Gesang, Gitarre, zuweilen auch Bombadon) mögen schwungvolle Familienfeiern, Hoagarten oder Vereinsveranstaltungen. Sie singen und spielen stromfrei, ohne Mikrofon und Verstärker, bestehen aber auf ein dialektsicheres Publikum. Weil nämlich ein Preiss ihre Lieder gar nie nicht verstehen täte...
Was wir unserem Publikum schon immer über uns mitteilen wollten:
De Dumma Deifi stammen aus Zahling, einem ursprünglich gebliebenen Ort mit 450 Seelen, mitten im Wittelsbacher Land zwischen München, Augsburg und Ingolstadt. Sie traten erstmals bei Theaterabenden im Dorf auf - als Gaudiburschen und Pausenfüller. In dieser Rolle fühlen sie sich heute, fast 20 Jahre danach, noch immer sauwohl. Es gibt weder CDs noch andere Tonträger. Wer de dumma Deifi erleben will, muss sie auf der Bühne sehen."
Diaf & Schiaf

Wir sind Diaf & Schiaf, eine vierköpfige Alphorn-Musikgruppe mit Freude an traditionellen Klängen. Mit tiefen, erdigen Tönen, sowie scharfen, klaren Klängen lassen wir die besondere Stimmung des Alphorns erklingen.
Ob auf Festen, Feiern oder in freier Natur – mit unseren Melodien sorgen wir für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Wir freuen uns auf viele musikalische Begegnungen!
Die Ander'n

Schon seit längerer Zeit verfolgten sechs Spezln rund um das schöne Altmühltal den Gedanken, in einer kleinen Besetzung zu musizieren.Dabei sollte vor allem der Spaß aber auch die Liebe zur Blasmusik an erster Stelle stehen. Entstanden ist eine zünftige Besetzung, welche auf den Namen „die Ander´n“ hört. Dass dieser Name wie die Faust aufs Auge passt, beweist alleine schon die nicht sehr faire Aufteilung an Instrumenten. Vorzufinden sind 2 Trompeten, 2 Hörner, 1 Klarinette (für die Quote) und eine furchteinflößend kleine Tuba, mit welchen die 6 Freunde böhmisch, mährische und natürlich auch bayerische Musik zum Besten geben.
D' Jura Steirischen

Wir sind ein Paar nicht mehr zu junge Steirerspieler, die Spass und Freude haben beim Spielen. Unsere Zielgruppe sind Geburtstage (reifere Jugend), Volkstänze bei den Hirschbergler Stamm Beilngries, Heutaler Breitenbrunn und Vereinsfeste z. B. D' Paartaler Manching. Auch spielen wir in den Seniorenheimen Beilngries und Dietfurt.
Wir freuen uns schon auf's Spielen beim Mittendrin.
Die wilden Sechs mit Bums
Bayerisch-Böhmische Blasmusik in kleiner Blechbesetzung mit einer Trompete, zwei Flügelhörner, jeweils 1x Tenorhorn und Bariton, Tuba und Schlagzeug.
Dollnsteiner Blaskapelle

Die Blaskapelle bläst Dollnstein den Marsch – und das seit 1975. So lange gibt es die Dollnsteiner Blaskapelle bereits, und in diesen Jahren haben wir uns ein erachtliches Repertoire erspielt. Damit auch in Zukunft „frischer Wind“ in der Blaskapelle herrscht, freuen wir uns über bläserbegeisterte Jungen und Mädchen ab neun Jahren – und als Nachwuchs dürfen sich bei uns übrigens auch diejenigen fühlen, bei denen die 30 schon überschritten sind.
Donaugau-Trachtenverband - Gauvolkstanzgruppe

Von Anfang an dabei ist der Donaugau-Trachtenverband mit seinen unterschiedlich formierten Tanzgruppen und unterhält auch bei diesem MITTENDRIN mit 12 Tanzpaaren das Publikum in der Eichstätt Altstadt und insbesondere auf dem Tanzboden am Domplatz.
Dünzlauer Tanzlmusi

Wir sind jung, cool, lässig - und alle leidenschaftliche Musikanten: Die Dünzlauer Tanzlmusi!
Wir sind 7 junge Musiker mit Lust auf bayerische Musi und spielen alles rund um die bayerische Gemütlichkeit. Zu unseren Auftritten zählen z. B. zünftige Frühschoppen, Biergarten-Musik, Geburtstage, Geburtstagsstandl, Vereinsfeste, Hochzeiten, Gartenfeste, Grillfeste und vieles mehr ...
Unsere aktuelle Besetzung ist eine harmonische Mischung aus zwei Flügelhörnern, einem Bassflügelhorn, Bariton, Tuba, Klarinette und Steirische Harmonika.
"Mia gfrein uns bei Eich auf zum spuin - denn echt boarisch klingt guad!"
Ehemalige Rebdorfer Bläser
Der Verein, der sich aus ehemaligen Mitgliedern der Rebdorfer Blasorchester zusammensetzt, hat sich die Förderung, die Pflege und den Erhalt der Bläsermusik, sowie die Unterstützung und Förderung des Bläsernachwuchses an der Knabenrealschule Rebdorf auf seine Fahnen geschrieben.
Förderverein Volksmusik Oberbayern e. V. - Ernst Schusser und Eva Bruckner

Ernst Schusser, Eva Bruckner und weitere Mitglieder des Fördervereins laden zum Mitsingen ein. Moritaten und gesellige Lieder stehen ebenso auf ihrem Programm wie das geistliche Volkslied. Spielorte und Spielzeiten sowie weitere Einzelheiten sind zu gegebener Zeit dem Programm des Volksmusiktages zu entnehmen.
Gowaddn-Musi

In der Gemeinde Pollenfeld hat sich vor mehr als 10 Jahren eine Erwachsenen-Gruppe zusammengefunden, die unter dem Namen "Gowaddn-Musi" auftritt. Eine "Gowaddn" bedeutet so viel wie "Schneewehe", genauso sehen sich die GowaddlerInnen, ein bunt zusammengewehter Haufen von Erwachsenen auf dem Jura zwischen 30 - 88 Jahren. Einige der Männer und Frauen haben bei der Gründung angefangen ein Instrument zu lernen, die anderen haben in ihrer Kindheit und Jugend mal gespielt und sind jetzt wieder eingestiegen. Das Repertoire umfasst traditionelle Blasmusik für unterschiedliche Auftritte. Wir sind immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern.
Grafrather Geigenmusik

Zwei Geigen, Akkordeon, Kontrabass mit alpenländischer Tanzlmusik, Wiener Musik. Gelegentlich auch "Östliches" und Standards. Die Grafrather Geigenmusik kommt vom oberbayrischen Ammersee und ist zu hören auf Hoagarten, auf Feiern und Festen, Adventssingen, Volkstanzabenden und das erste Mail auch beim MITTENDRIN.
Graigodern

Drei Zithern mit Percussion
Graigodern - der Name macht einen Ausflug in die bayerische Dialektforschung.
Eine Graigodern ist eine Zither. Abgeleitet von der Hand, die wie eine Kralle den Ton auf der Zither, deren Saiten einem Sägegatter ähneln, anschlägt.
Wir hoffen, den Namen richtig interpretiert zu haben, und freuen uns auf die Graigodern aus Wiesent.
Griabiger Haufa

Vor nahezu 20 Jahren hat sich in einem Wirtshaus in Gaimersheim eine lockere Gruppe aus etwa 15 Musikantinnen und Musikanten zusammengefunden, die alle die Steirische Harmonika spielten, sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene. Die Zusammenkünfte wurden regelmäßig und der Name „Griabiger Haufa“ für die Gruppe gefunden. Im Lauf der Jahre wechselte immer wieder die Zusammensetzung der Gruppe. Aktuell sind es 8 Spieler mit 6 Steirischen und 2 Gitarren. Die einzige weibliche Harmonikaspielerin ist gleichzeitig Sängerin. Unser Repertoire umfasst neben traditionellen Instrumentalstücken auch viele bekannte Lieder zum Mitsingen.
Griangmaschomusi
Griangmaschomusi - Das sind: 2x Ziach, 1x Kontrabass bzw. Tuba, 1x Basstrompete bzw. Gitarre
mit einem Repertoire aus Polka, Walzer, Boarischer, Marsch, Oberkrainer
... und eingeplant beim Mittendrin am 19. Juli
Des griang ma scho hi ....
und mia gfrein uns auf sie ....
Heiligs Lechle
Gitarre, Klarinette, Geige, Tenorhorn mit Gesang.
Heiligs Lechle bietet moderne geistliche Lieder in Volksmusikbesetzung.
Hirschauer Wirtshausmusi

100 % echte Volksmusik!!!
Zwei Harmonikas, Gitarre, Kontrabass, Tenorhorn - aus der Oberpfalz
Die Hirschauer Wirtshausmusi ist zum ersten Mal beim MITTENDRIN dabei. Sie kommen - wie der Name schon sagt - aus Hirschau, einer Stadt im Landkreis Amberg-Sulzbach, bakannt als die Stadt der weißen Erde, einem Quarzsandgemisch. Der Monte Kaolino - ein künstlicher Berg aus diesem Gemisch - ist bekannt und fast so bekannt ist auch die Hirschauer Wirtshausmusi.
Wir freuen uns auf sie.
Hopfberg Trio

Nach der Devise: "Wenn es einem mal nicht so gut geht, muss man singen. Dabei kann man die Sorgen vergessen, der Alltag wird wieder leichter - denn die Menschen brauchen Lieder" (Zitat Rosa Karger) haben sich die Volksmusikfreunde Anita Rottenkolber, Simon Berger und Rosa Karger zum "Hopfberg Trio" zusammengefunden. Das Hopfberg Trio bietet Neues zum Mitsingen, Nachsingen und Nachdenkenund ist überzeugt, dass Musik und Texte genau den Nerv der Gesellschaft treffen.
In oana Dur

Stammend aus der Umgebung von Ingolstadt ist die fünfköpfige Truppe im Alter von 21 bis 24 Jahren mittlerweile überregional bekannt.
Klanglich zeichnen sie sich besonders durch den dreistimmigen Bläsersatz mit 2 Flügelhörnern und einem Bassflügelhorn aus, welcher von Akkordeon im Oberkrainer Stil und Tuba umrahmt wird. Das Repertoire reicht von klassischen Blasmusik Hits über flotte Oberkrainer, Walzer zum Schunkeln bis hin zu eigenen Interpretationen von zahlreichen böhmischen Nummern.
Dabei ist so gut wie jeder Titel den sie aufführen eigens arrangiert.
I und Sie

Wir sind eine Volksmusik-Gesangsgruppe, die seit 12 Jahren besteht, sehr viel Freizeit in die bodenständige Volksmusik investiert, junge Nachwuchsmusiker ausbildet und eigene Veranstaltungen anbietet.
Jura Blaskapelle Hepberg

Im Jahr 1967 trafen sich fünf Musiker unter der Leitung von Pfarrer Karl Feigel, um kirchliche Veranstaltungen musikalisch zu umrahmen. Nach dem ersten Auftritt beim Sommerfest des Kindergartens meldeten sich interessierte Kinder, so dass die Kapelle 1968 bereits 14 Mitglieder hatte. Die CAJ Blaskapelle war geboren. 1976 benannte man sich in „Jura – Blaskapelle Hepberg“ um. Die Kapelle genoß großes Ansehen im Umkreis. 1977 feierte man das erste große Musikfest in Hepberg. Weitere folgten 1987 und 1998. Das Hauptaugenmerk der Kapelle liegt auf der Ausbildung des Nachwuchses, der guten harmonischen Gemeinschaft und der Freude an der Musik.
Kapelle So&So

OANE.MOAN.I.NAM.I.NO
Den Hauptprogrammpunkt am Samstagabend auf der Open-Air-Bühne am Marktplatz bestreitet die Kapelle So&So.
So&So kennt keine Genregrenzen.
„Polka, Walzer, Marsch – eh klar – trifft da zum Beispiel auf Reg-gae, Anleihen aus der Wiener Klassik (!) und bayerischen Blech-bläserchanson, den es so wohl noch nicht gegeben hat. Geblasen und gezupft wird laut und mit Emotion.“
https://suedpolmusic.de/konzerte/kapelle_so&so_-_oanemoaninamino/2025-07-19/409e7897-1274-4a3f-888c-5dbb2ef19bc6/
Klez'Jam-In aus Ingolstadt

Klezmermusik, die klassiche instrumentale jüdische Festtags-, Hochzeits- und Klezmertanzmusik
Kolpingia Blaskapelle Gerolfing

Die Kolpingia Blaskapelle Gerolfing wurde 1965 von Ortspfarrer Josef Warganz gegründet.
Was zunächst als Spielmannszug mit Querflöten und Trommeln gedacht war,
entwickelte sich schon nach kurzer Zeit zur Blaskapelle.
1975 übergab Pfarrer Warganz den Dirigentenstab an Stefan Winkelmeyr, der die Kapelle die nächsten 34 Jahre leiten sollte. Eine neue Ära begann im April 2009 mit der Übergabe des Dirigentenstabes durch Stefan Winkelmeyr an Willi Pollinger.
Krachledern

Klassische Tanzlmusi mit Stücken von Edelmann, über Obermüller und Volkstanzrepertoire bis hin zu Wuidarastücken. Die Musiker aus Eichstätt und Umgebung bieten ein vielfältiges Repertoire an traditionellen Musikstücken und sorgen so für eine urgemütliche und authentische Stimmung.
Kreiz&Quer - 7er Blech

Klassisches Bläserseptett mit drei Trompeten, zwei Posaunen,einer Basstrompete und einer Tuba.
Das Maximum an Klangvielfalt aus einer 7er-Besetzung herauszuholen ist der Anspruch, der uns antreibt. Dabei wird jedes Arrangement, vom Zwiefachen über Volkstänze hin zu modernsten Charts, in neuem, maßgeschneidertem Gewand präsentiert. Und wenn es sich nicht vermeiden lässt, singen wir auch noch sehr gerne im vierstimmigen Satz. Damit sind wir für fast alle Gelegenheiten gerüstet: Ob Dorffest, Bierzelt, Frühschoppen, Festzüge oder Anlässe in kleinerem Rahmen - wir sind flexibel. Grundsätzlich spielen wir die Auftritte zu siebt (3 Trompeten, Basstrompete, 2 Posaunen und F-Tuba). Im Bierzelt, auf der großen Bühne oder Festzüge spielen wir zu acht: Sieben Blechbläser und Schlagzeug.
Darüber hinaus beherrschen wir ein breites und anspruchsvolles klassisches Repertoire, welches wir in Konzerten oder Gottesdiensten zur Aufführung bringen. Spezialisiert sind wir zudem auf die Ausgestaltung von Festgottesdiensten, beispielsweise Trauungen, die wir mit feierlichen Ein- und Auszügen und ergreifenden Arrangements gestalten. Sowohl in Gottestdiensten als auch in Konzerten bevorzugen wir eine Besetzung mit sieben Bläsern (3 Trompeten, Basstrompete, 2 Posaunen, F-Tuba), Orgel und Pauken.
Kreiz&Quer Vieraloa

Viererloa stimmungsvoll mit Klarinette, Flügelhorn, Tenorhorn, Tuba. Sie garantieren beste Unterhaltung, zünftig und stimmungsvoll. Dafür ist die Gruppe unter Leitung von Christoph Gerner weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekann.
Lippertshofen beGeistert - Frauenchor

Seit dem Jahr 2017 besteht der Frauenchor „Lippertshofen beGeistert“ nun schon – gegründet als ein „Versuch“. Mit viel Freude am Singen und Spaß an der Musik kann mittlerweile auf ein großes Repertoire an Liedern zurückgegriffen werden. Vorwiegend Gottesdienste und Taufen werden musikalisch mitgestaltet, aber auch vom Chor organisierte musikalische Stunden in der Kirche.
Mia 4

Mia 4 unterhalten beim MITTENDRIN in Eichstätt die Gäste mit einer Gitarre, einer Klarinette und zwei Steirischen Harmonikas und spielen mit bayrisch-zünftiger Musi auf.
Mittendrinmusi

Von Anfang an dabei
Die Mittendrin-Musi, bestehend aus Musikanten, die sich nicht nur musikalisch, sondern auch anderweitig im Kulturverein Mittendrin engagieren, spielen seit 2011 beim Volksmusiktag auf und sind als Mittendrin-Musi einfach MITTENDRIN.
Ohrerhüller

Die Ohrerhüller (Ohrwürmer - Dermaptera) treiben seit einigen Jahren im südlichen Landkreis Ansbach ihr Unwesen und sind dort einem wachsenden Publikum bekannt. Die bis zu zehn Musiker haben es sich in den Kopf gesetzt, traditioneller fränkischer Volksmusik wieder Leben einzuhauchen und wer sie einmal gehört hat, der weiß, dass der Begriff "hauchen" ganz und gar nicht zu ihrer Musik passen will. In freier Wildbahn sind sie regelmäßig auch im Wirtshaus anzutreffen, wo sie sich in ihrer natürlichen Umgebung entfalten können. Konsequent vermeiden sie dabei Notenmaterial und Stadl-Klischees.
Oktett Super 8
„Super 8“ war damals, als man noch analog Filme gemacht hat (was doch schon lange her ist), ein Filmformat, mit dem Filme aufgezeichnet werden konnten. Da wir acht Musikerinnen und Musiker sind und noch dazu hauptsächlich Filmmusik spielen, ist das für uns die perfekte Bezeichnung – auch wenn wir alle zu jung sind, um diese Zeit noch aktiv erlebt zu haben.
Unser Repertoire ist sehr querbeet, neben Filmmusik spielen wir auch andere moderne Stücke und Songs, die für unsere 8er Besetzung arrangiert sind. Die Besetzung ist eher ungewöhnlich, spielen bei uns neben Blechblasinstrumenten wie Tuba, Posaune, Horn und Trompete nämlich auch zwei Saxophone mit, die uns den etwas lockereren, swingenden Klang geben.
OpaKrainer
Typische Oberkrainerbesetzung mit Akkordeon, Trompete, Klarinette und Bariton, vielleicht bis zum MITTENDRIN auch noch mit einem Gitarristen. Wir spielen Oberkrainermusik, aber auch alpenländische Stücke, die sich für diese Besetzung eignen.
Oxnriader Notenschinda

…zwei Flügelhörner, ein Waldhorn, eine Tuba und eine Ziach….
in dieser Besetzung spielen wir seit dem Sommer 2022 überwiegend bayerische Musik. Aber auch moderne Originalkompsitionen für Flügelhörner oder für die Ziach (steirische Harmonika) gehören zu unserem Repertoire.
Im Jahr 2025 könnt ihr unseren Klängen auf vielen Veranstaltungen oder in Gasthäusern lauschen. Besonders zu erwähnen sind die Festivals „Mittendrin in Eichstätt“.
Perlacher Dreigsang

Mit der traditionellen Volksmusik verbunden - lustig und besinnlich, bayrische Lieder und Couplets, ebenso wie kirchliche Lieder.
Zu hören ist der Perlacher Dreigsang bei Musikantentreffen, bei Hoagart‘n, in der Kirche und überall dort, wo ihr Gesang gefällt.
Pietenfelder Alteisen

2012 folgten der Einladung von Andreas Birzer zehn Leute zur Gründung einer „Senioren-Combo“, so der Arbeitstitel. Dies waren Eltern von Kindern, die in der Pietenfelder Dorfmusi und beim Musikverein Möckenlohe/ Adelschlag spielten oder Musikerinnen und Musiker, die nach Jahrzehnten ihr Blasinstrument wieder auskramten und ölten. Ein Anlass zum ersten Auftritt war der Seniorenfasching.
Seither haben viele bewusst ein Instrument neu erlernt, um bei Alteisen, wo der Pfarrer, der Bürgermeister und der Schuilehrer musizieren, mitzuwirken.
Mittlerweile feierte das Pietenfelder Alteisen im Mai 2023 sein 11-jähriges Jubiläum, probt seit 2017 unter der Leitung von Willi Schels wöchentlich hauptsächlich bayrische und böhmische Blasmusik und gestaltet weltliche und kirchliche Feste.
Saitenhupfer des Zither-Club Solnhofen

Die Saitenhupfer sind die Nachwuchsgruppe des Zither-Club Solnhofen, die mit großer Begeisterung ihre Saiten zum Klingen bringen. Neben flotten Volksmusikstückln und modernem Liedgut spielen sie auch gerne staade Weisen, die sie vor allem in Kirchen aufführen. Bei Mittendrin sind sie mit vier Zithern, einem Hackbrett, einer Gitarre und einem Kontrabass zu hören.
Saitenklang aus Oberndorf

Das Instrumentalensemble mit Saiteninstrumenten unter der Leitung von Frau Gabi Sailer bietet Stubenmusik mit Ausflügen in die ganze Welt und ist zu hören bei Musikantentreffen, Kirche (Rorate, Mariensingen, Adventskonzert) Weihnachtsfeiern und gerne auch bei Geburtstagsfeiern.
Sauboch Blosn

Blasmusik mit feiner Klinge.
Fünf Blechbläser aus Oberbayern - Am Sauboch in Erding dahoam.
Seit einem Jahr spielt das junge Erdinger Blechquintett "Sauboch Blosn" auf. Wir spielen Volksmusik, Tanzlmusik, Wirtshausmusik und Bayerisch-Böhmische Blasmusik und alles was uns sonst no Spaß macht in minimaler Besetzung aber maximaler Freude. Seids dabei - lassts uns mitanad feiern und danzn.
Schlenkerweil

Schlenkerweil, mit diesem Ausdruck beschrieb man früher die Zeit um Mariä Lichtmess, in der die Dienstboten frei hatten. Dieser Name passt gut zu uns, denn so wie diese in ihrem einwöchigen „Jahresurlaub“ eine Atempause einlegten, so möchten auch wir mit unserer Musik Freude bringen und dazu beitragen, dass die Leute wieder zusammenkommen. Nicht zuletzt bedeutet „Schlenkern“ eine gewisse Lässigkeit, die wir nicht nur bei den Proben an den Tag legen.
Schönseer Moila

Frauendreigesang
"Wir singen gerne lustige, zünftige und auch mal nachdenkliche Lieder, mit denen wir auf Musikantentreffen und anderen öffentlichen und privaten Veranstaltungen unterwegs sind. Große Freude haben wir am singen von Marien-, Advents- und Weihnachtsliedern. Ebenso übernehmen wir gerne die Gestaltung von Gottesdiensten."
Schwanthaler Stubnmusi
Die Schwanthaler Stubnmusi spielt seit über 25 Jahren zu verschiedenen Anlässen zusammen: Ob zum Hoagarten, in Kirchen, bei privaten Feiern zu jeder Jahreszeit.
Sie und de Zwoa

Die drei von Sie und de Zwoa stammen alle aus der Umgebung von Regensburg, erarbeiten ihre Lieder gemeinsam und singen gerne bei Veranstaltungen traditioneller bayerischer Volksmusik, sowie bei allen kirchlichen Veranstaltungen.
Silberdisteln Lupburg

Vier Sängerinnen aus Lupburg bieten volksmusikalische Lieder. Kurz und bündig vorgestellt.
Die Silberdisteln sind zu Gast beim 8. Volksmusiktag Mittendrin in Eichstätt.
Wir dürfen auf ihr Repertoire gespannt sein.
Sitzweilmusi
Mit Gitarre, Harmonika und Kontrabass werden oberpfälzer Wirtshauslieder, alpenländische Boarische, Polkas und Walzer ebenso wie gemütliche Stubenmusik und schöne staade Weisen geboten. Die Sitzweilmusi ist zu hören auf Musikantenstammtischen, Kirchweihfesten, privaten Feiern, Vereinsveranstaltungen und Kirchweihfesten und auch beim MITTENDRIN in Eichstätt.
Teneriffa-Tanzlmusi

Egal ob zum Tanz, bei Sänger- und Musikantentreffen, bei verschiedenen Festen oder zu kirchlichen Anlässen – überall wo echte bayerische Tanzlmusik, live und ohne Strom, gefragt ist, blasen wir gerne auf!
Wir, eine Tanzlmusi aus Dorfen im Landkreis Erding, gibt es bereits seit 20 Jahren. Besonders stolz sind wir, dass der allergrößte Teil unseres mittlerweile großen Repertoires GEMA-frei ist.
Trachtenverein D' Altmühler Eichstätt

Der Trachtenverein D‘ Altmühler Eichstätt unterhält beim Volksmusiktag mit diversen Tanzeinlagen und ist maßgeblich am Kinderprogramm zum MITTENDRIN beteiligt. Wir informieren zu gegebener Zeit über nähere Einzelheiten.
Herzliche Einladung an dieser Stelle zum Trachtenfest vom 12. bis 14. Sept. 2025.
Dazu mehr unter: https://www.trachtenverein-ei.de/trachtenfest/
Trio Collegio

Seit über 25 Jahren spielt Trio Collegio Musik aus allen möglichen Stilbereichen: Renaissance, Barock, Klassik; tradierte Volksmusik aus Bayern (Oberpfalz/Böhmen); internationale Folklore und immer wieder eigene Kompositionen. Der spezielle, gruppentypische Klang entsteht durch das Zusammenwirken von Diskantzither, Basszither und Gitarre, wobei das Instrumentarium durch Raffele, diverse Blockflöten oder Irish Tin Whistle erweitert wird.
Unterviertlmusi

Die sechzehn Musikanten der Unterviertlmusi unterhalten beim Volksmusiktag Mittendrin 2025 die Besucher mit Böhmisch-Bayrischer Blasmusik.
Volksverblechung

Musikgruppe aus Lupburg mit Flügelhorn, Klarinette, Posaune und Tuba und einem Repertoire von "Edelmännischer Wirtshausmusik" bis burgenländisch-böhmisch-mährisch-bayrisch-modernen Tanzlmusikschmankerl
Wirthauseck Musi

Oberpfälzer Musikgruppe mit traditioneller Volksmusik, teilweise selbst komponiert, mit der Besetzung steirische Harmonika / steirische Harmonika (oder Zither) und Harfe.
Schön, dass sie wieder dabei sind.
Z'ammg'ruck

"Z'ammg'ruckt" nennen sich die 5 bis 6 Hobby-Musikanten um Georg Fuchs aus Eitlbrunn, welche sich der traditionellen Volksmusik verschrieben haben. Sie spielen Zwiefache, Bayerische und Landler und singen gemeinsam dazu.
Ziachade Saitn

Die Ziachade Saitn ist die süffig, freche Wirtshausmusi aus dem Altmühltahler Raum bei Beilngries/Berching. An der Steirischen da Flo und an der Gitarre da Hias, spielen bayrische alte und Neue Wirtshausmusik zum nachdenken, schmunzeln und mitsingen. Mit Witz und Humor begeistern sie ihre Zuhörer.
Zinkl Teresa
Zu ihrem Repertoire gehören Boarische, Zwiefache & Polkas. Gerne ist sie zu Gast bin ich beim Musikanten-Stammtisch im heimischen Gasthaus und auf Familienfesten.
Zither-Club Solnhofen

Die Saitenmusi des Zither-Club Solnhofen spielt seit 1998 in wechselnder Besetzung mit Zither, Hackbrett, Gitarre, Kontrabass (und was sonst noch so dazu passt) vor allem bayrische Volksmusik.
Besonders gefragt ist unsere Musi zur Advents- und Weihnachtszeit. Während des Jahres sind wir aber auch gern unterwegs und spielen bei Passions- und Maiandachten, in heimischen Gasthäusern, bei Sänger- und Musikantentreffen und natürlich auch bei Mittendrin.
Zupfnudel Musi

Die Zupfnudel Musi besteht aus 3 Musikantinnen die mit Hackbrett, Zither und Gitarre klassische Stubenmusik spielen. Gegründet und gefunden haben sie sich im Frühjahr 2022 in der Pfarrei St. Josef in München, wo sie noch immer Bestand der dortigen Stubenmusi Besetzung sind.
Besonders gerne spielen sie die klassischen Stubnmusi Stückel, aber auch Klassisches und internationale Folklore. Bei manchen Stücken ersetzen sie das Hackbrett durch Blockflöte oder Okarina.